Written by
Charlotte LeeZusammenfassung: In diesem Artikel wird erläutert, warum Ihr bootfähiger USB-Stick nicht im Startup Manager angezeigt wird und wie Sie das Problem beheben können. Um das Problem Mac erkennt bootfähigen USB-Stick nicht schnell zu beheben, erstellen Sie den Boot-Datenträger mit iBoysoft DiskGeeker, um MacBook, MacBook Pro/Air oder iMac von USB zu booten.
Von einem USB-Stick zu booten ist eine gängige Praxis für eine saubere Installation von macOS, das Dual-Booten verschiedener Betriebssysteme oder die Fehlerbehebung bei Startproblemen. Normalerweise müssen Sie einen bootfähigen USB-Installer erstellen und dann von diesem booten, indem Sie ihn im Startup Manager oder den Startup Disk-Einstellungen auswählen.
Manchmal wird der bootfähige USB-Stick jedoch an keiner dieser Stellen angezeigt, was dazu führt, dass Ihr Mac nicht von USB bootet. In den folgenden Beiträgen wird dasselbe Problem diskutiert.
Warum erkennt mein MacBook Pro den bootfähigen USB-Stick mit El Capitan nicht? Wenn ich beim Start die Optionstaste gedrückt halte, wird der bootfähige USB-Stick nicht im Startup Manager angezeigt. Die einzigen verfügbaren Laufwerke sind Macintosh HD und Recovery. --discussions.apple.com
Ich habe Apples Anweisungen befolgt, um einen bootfähigen USB-Stick zur sauberen Neuinstallation von macOS Big Sur zu erstellen. Wenn ich jedoch versuche, das Laufwerk in den Systemeinstellungen auszuwählen, wird der bootfähige USB-Stick nicht in "Startup Disk auswählen" auf dem Mac angezeigt. --reddit.com
In diesem Artikel werden wir Ihnen die Lösungen für bootfähige USB-Sticks, die auf dem Mac nicht angezeigt werden, durchgehen, unabhängig davon, ob es sich um einen macOS-, Windows- oder Linux-Boot-Datenträger handelt.
Warum wird der bootfähige USB-Stick auf dem Mac nicht angezeigt?
Wenn Ihr Mac den bootfähigen USB-Stick nicht erkennt, liegt dies wahrscheinlich an einem der folgenden Gründe:
- Der bootfähige USB-Stick ist nicht korrekt formatiert.
- Das Betriebssystem auf dem bootfähigen Laufwerk ist nicht mit Ihrem Mac kompatibel.
- Der bootfähige USB-Stick ist beschädigt.
- Das zur Erstellung des bootfähigen Laufwerks verwendete Betriebssystem ist beschädigt.
- Ihr Mac hat vorübergehende Probleme.
- Der bootfähige USB-Stick ist tatsächlich nicht bootfähig.
Was auch immer der Grund ist, mit den Methoden, die wir im nächsten Abschnitt besprechen werden, können Sie das Problem lösen, dass der Mac den bootfähigen USB nicht anzeigt.
Teilen Sie die Gründe, warum der USB im Startmenü auf dem Mac nicht angezeigt wird.
Wie behebt man, dass der Mac den bootfähigen USB nicht erkennt?
Eine Voraussetzung für das Booten von einem USB auf dem Mac ist, dass der USB bootfähig sein muss. Um Zeit mit einem nicht bootfähigen Laufwerk zu sparen, sollten Sie zuerst prüfen, ob der USB auf dem Mac bootfähig ist.
Wie man prüft, ob ein USB auf dem Mac bootfähig ist:
- Öffnen Sie den Finder und starten Sie dann das Festplatten-Dienstprogramm aus dem Ordner Programme > Dienstprogramme.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das bootfähige Volume links und wählen Sie "Informationen abrufen."
- Scrollen Sie nach unten zu "Bootfähig" und prüfen Sie, ob die Information "Ja" lautet.
Wenn dort "Ja" steht, ist Ihr bootfähiger USB bootfähig und Sie können mit den folgenden Lösungen fortfahren.
Wenn dort "Nein" steht, ist Ihr bootfähiger USB nicht bootfähig und Sie sollten das USB-Laufwerk löschen und das bootfähige Volume mit Fix 1 neu erstellen, um Ihren Mac von USB zu booten.
Fix 1: Erstellen Sie den bootfähigen USB-Installer erneut
Das Erstellen eines funktionierenden bootfähigen USB-Installers ist der beste Weg, um das Problem zu lösen, dass der bootfähige USB nicht im Startmenü oder Startup Manager angezeigt wird. Anstatt Terminal zu verwenden, empfehlen wir Ihnen, den Boot-Datenträger mit einem Installations-Datenträger-Ersteller wie iBoysoft DiskGeeker zu erstellen. Es ermöglicht Ihnen, bootfähige USB-Installer für macOS zu erstellen, ohne Befehle in Terminal auszuführen oder Zeit mit komplizierten Schritten zu verschwenden.
Es bietet auch in-store DMG-Dateien für macOS High Sierra, macOS Mojave, macOS Catalina, macOS Big Sur, macOS Monterey, macOS Ventura, macOS Sonoma und macOS Sequoia an, so dass Sie den bootfähigen USB-Datenträger erstellen können, ohne den Installer anderswo herunterzuladen. Das heißt, Sie müssen die DMG-Datei von anderen Quellen herunterladen, wenn Sie einen bootfähigen USB für macOS Sierra oder früher erstellen müssen.
Befolgen Sie die folgenden Schritte, um einen macOS bootfähigen USB zu erstellen, der im Startmenü angezeigt wird:
Schritt 1: Holen Sie sich iBoysoft DiskGeeker.
Schritt 2: Starten Sie das Tool, schließen Sie das externe Laufwerk an, das beim Booten nicht erkannt wird, und klicken Sie dann auf Boot-Datenträger erstellen. Tippen Sie auf Weiter, wenn es Sie warnt, dass das Laufwerk gelöscht wird.
Schritt 3: Wählen Sie die macOS-Version aus, mit der Sie einen bootfähigen USB erstellen möchten.
a. Wählen Sie eine der verfügbaren Versionen, zum Beispiel macOS Sequoia, und klicken Sie auf Boot-Datenträger erstellen.
b. Klicken Sie auf Boot-Datenträger erstellen, wählen Sie dann die heruntergeladene DMG-Datei des macOS, das Sie verwenden möchten.
Klicken Sie auf OK, um zu bestätigen, dass Sie wissen, dass der Vorgang Daten auf dem USB-Laufwerk löscht.
Schritt 4: Der bootfähige USB-Medien wird automatisch erstellt. Wenn Sie keine DMG-Datei hochgeladen haben, wird zuerst das erforderliche macOS-Installationsprogramm heruntergeladen, was je nach Internetgeschwindigkeit einige Zeit dauern kann.
Nach erfolgreicher Erstellung des bootfähigen USB können Sie Ihren MacBook, MacBook Pro, MacBook Air oder iMac von USB aus starten, mit Hilfe dieses Artikels: Wie startet man ein Mac von einem externen Laufwerk? [Intel/T2/M1/M2/M3/M4]
Teilen Sie diese App, um anderen zu helfen, die MacBook Pro nicht von USB starten können!
Problembehebung 2: Schalten Sie Ihren Mac aus und starten Sie neu
Einige Benutzer haben festgestellt, dass sie, wenn sie ihren Mac vollständig ausschalten und dann mit gedrückter Optionstaste neu starten, erfolgreich von USB booten können. Dies liegt daran, dass ein kalter Neustart den Speicher des Systems löscht und alle Prozesse aus einem sauberen Zustand neu startet, wodurch das geringfügige Problem auf dem Mac effektiv beseitigt wird.
Diese Methode basiert auf Intel Macs, kann aber auch auf Apple Silicon Macs mit einigen Anpassungen angewendet werden.
Für einen M1/M2/M3 Mac können Sie Ihren Mac ausschalten, einige Sekunden warten, dann die Ein/Aus-Taste gedrückt halten, bis Sie "Startoptionen laden" oder das Systemindikatorlicht aufleuchtet, wenn Sie einen Mac mini verwenden. Danach sollten Sie in der Lage sein, den bootfähigen USB auszuwählen und auf Weiter klicken.
Problembehebung 3: Stecken Sie das bootfähige Laufwerk nach dem Starten des Bootmenüs ein
Ein anderer Trick, den Sie ausprobieren können, wenn Ihr Mac/MacBook/iMac nicht von USB bootet, besteht darin, das Laufwerk nach dem Aufrufen des Bootmenüs anzuschließen. Sie sollten also Ihren bootfähigen USB abstecken, Ihren Mac ausschalten, erneut ins Bootmenü wechseln und dann den USB an Ihren Mac anschließen. Auf diese Weise erkennt Ihr Mac möglicherweise den bootfähigen USB.
Problembehebung 4: Stellen Sie sicher, dass Ihr bootfähiger Datenträger die GUID-Partitionsmappe/Tabelle verwendet
Ein falsches Partitionschema ist ebenfalls ein häufiger Grund dafür, dass ein Mac/OS X-bootfähiger USB im Startup Manager nicht angezeigt wird. Normalerweise ist der bootfähige USB mit einem Master Boot Record (MBR) oder Apple Partition Map (APM) formatiert, anstelle des erforderlichen Schemas, GUID Partition Map/Table.
GUID Partition Map (GPT): Dies ist das Standardpartitionsschema für Mac-Computer. Es unterstützt Laufwerke größer als 2 TB und erlaubt bis zu 128 Partitionen auf einer Festplatte. Es hat eine spezielle Partition namens EFI, die speziell zum Laden des Betriebssystems zugewiesen ist.
Apple-Partitionstabelle (APM): Dies ist ein älteres Partitionsschemata, das hauptsächlich auf Macs mit PowerPC verwendet wird.
Master Boot Record (MBR): Dies ist das traditionelle Partitionierungsschema für PCs und hat Einschränkungen wie die Unterstützung von nur bis zu vier primären Partitionen und einer maximalen Festplattengröße von 2 TB.
Sie können die Partitionstabelle Ihres bootfähigen USB-Laufwerks überprüfen, indem Sie das Dienstprogramm "Festplattendienstprogramm" öffnen, auf Ansicht > Alle Geräte anzeigen klicken und dann die oberste Ebene Ihres externen Laufwerks auswählen.
Wenn es nicht die GUID-Partitionstabelle ist, müssen Sie Ihren USB neu formatieren und das bootfähige Laufwerk erneut erstellen.
So formatieren Sie Ihren bootfähigen USB neu:
- Öffnen Sie das Dienstprogramm "Festplattendienstprogramm" auf Ihrem Mac.
- Klicken Sie auf Ansicht > Alle Geräte anzeigen.
- Wählen Sie die physische Festplatte Ihres bootfähigen USB-Laufwerks aus.
- Klicken Sie auf "Löschen".
- Benennen Sie es.
- Wählen Sie Mac OS Extended (Journaled) als Format.
- Setzen Sie das Schema auf GUID-Partitionstabelle.
- Klicken Sie auf "Löschen".
Nachdem es gelöscht wurde, müssen Sie das bootfähige Installationsprogramm für macOS neu erstellen.
Wenn Sie keinen anderen funktionierenden Mac haben, können Sie das macOS-bootfähige USB von Windows aus erstellen, indem Sie dieser Anleitung folgen: So erstellen Sie macOS-bootfähiges USB von Windows 10/11
Problembehebung 5: Zulassen des Bootens von externen Medien
Wenn Sie einen T2 Mac haben, müssen Sie das Booten von externen Medien zulassen, indem Sie das Dienstprogramm "Startsicherheitsdienstprogramm" anpassen; sonst wird Ihr Desktop-Mac oder MacBook nicht von USB booten. Bei einem M1/M2/M3 Mac müssen Sie auch die Sicherheitsrichtlinie ändern, um von einer beliebigen Version eines signierten Betriebssystems zu booten.
Dies muss im macOS-Wiederherstellungsmodus mit den folgenden Schritten durchgeführt werden:
Auf einem T2 Mac:
- Schalten Sie Ihren Mac aus.
- Drücken Sie die Ein-Taste, halten Sie dann sofort Befehl + R gedrückt.
- Lassen Sie die Tasten los, wenn Sie das Apple-Logo sehen.
- Wählen Sie im "macOS-Dienstprogramme"-Fenster "Dienstprogramme > Startsicherheitsdienstprogramm" aus dem Menüleiste aus.
- Wenn Sie zur Authentifizierung aufgefordert werden, klicken Sie auf "MacOS-Passwort eingeben", wählen Sie dann ein Administratorkonto aus und geben Sie dessen Passwort ein.
- Aktivieren Sie "Das Booten von externen oder entfern-baren Medien zulassen."
- Starten Sie Ihren Mac neu.
Auf einem M1/M2/M3 Mac:
- Fahren Sie Ihren Mac herunter.
- Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, bis "Laden der Startoptionen" angezeigt wird.
- Klicken Sie auf Optionen> Fortfahren.
- Wählen Sie Ihr Administrator-Konto aus und geben Sie das Passwort ein.
- Wählen Sie Dienstprogramm> Startvolume-Sicherheitsdienstprogramm.
- Wählen Sie das System aus und klicken Sie auf Entsperren.
- Klicken Sie auf "Sicherheitsrichtlinie".
- Klicken Sie auf "Verringerte Sicherheit" und aktivieren Sie "Benutzerverwaltung von Kernelerweiterungen von identifizierten Entwicklern zulassen" und klicken Sie auf "OK".
Haben Sie das Problem mit dem Mac, der den bootfähigen USB-Stick nicht erkennt, gelöst? Wenn ja, teilen Sie diesen Leitfaden.
Fix 6: Setzen Sie das NVRAM zurück
NVRAM (nichtflüchtiger RAM) auf dem Mac merkt sich Einstellungen wie die Auswahl des Startvolumes, die Zeitzone, die Bildschirmauflösung usw., wenn Ihr Mac ausgeschaltet ist, damit Sie beim nächsten Mal, wenn Sie Ihren Mac nutzen, schnell auf diese Einstellungen zugreifen können.
Es kann jedoch vorkommen, dass das NVRAM beschädigt wird und Sie davon abhält, ein anderes Startvolume auszuwählen. Daher wird immer empfohlen, das NVRAM zurückzusetzen, wenn Sie feststellen, dass der bootfähige USB-Stick im Bootmenü auf dem Mac nicht angezeigt wird.
Fix 7: Stellen Sie sicher, dass die OS-Version des bootfähigen USB-Sticks mit Ihrem Mac kompatibel ist
Ihr Mac startet nicht von einem USB-Stick mit einem Betriebssystem, das älter ist als das, mit dem er ausgeliefert wurde, oder neuer als das, mit dem er kompatibel ist. Wenn Ihr bootfähiger USB-Stick mit einer solchen macOS-Version erstellt wurde, sollten Sie ihn löschen und mit einem gültigen macOS-Full-Installer von einer zuverlässigen Quelle neu erstellen.
Beachten Sie, dass es Ihrem Mac unter Umständen nicht erlaubt ist, eine macOS-Version herunterzuladen, die älter ist als diejenige, die er ausführt. Zum Beispiel verhindert mein MacBook Air 2020 mit macOS Sonoma, dass ich macOS Big Sur aus dem Apple Store herunterlade.
In diesem Fall finden Sie unten alternative DMG-Dateien: (Sie müssen die DMG-Datei öffnen und den Full-Installer in Ihren Anwendungen-Ordner ziehen und ablegen.)
Weitere Mac OS DMG-Dateien finden Sie unter: Mac OS DMG Download Full Installer: Latest Sequoia & Old OS
Fix 8: Erstellen Sie den bootfähigen Installer mit einer anderen Methode neu
Wenn Sie bereits das GPT-Partitionschema, eine kompatible macOS-Version und einen anderen Full-Installer ohne Erfolg ausprobiert haben, sollten Sie eine andere Methode in Betracht ziehen, um den bootfähigen USB-Stick zu erstellen. Beispielsweise können Sie ein bootfähiges Klon Ihres Macs mit einem Tool wie Carbon Copy Cloner oder SuperDuper verwenden.
Auch wenn es immer schwieriger wird, einen startfähigen Klon zu erstellen, seit macOS Big Sur, lohnt es sich trotzdem, es zu versuchen, wie ein erfolgreicher Benutzer zitiert wird: "Ich erinnerte mich, dass ich einen startfähigen Klon habe, also steckte ich ihn ein und irgendwie erschien er in den Startvolume-Einstellungen. Ich habe dann meinen Mac mit der Option neu gestartet und der startfähige USB-Flash-Laufwerk mit macOS Monterey tauchte als Bootoption auf."
Fix 9: Ignoriere den Besitz auf dem startfähigen USB
Es ist möglich, dass Ihr Mac startfähige USB-Laufwerke nicht erkennt, die nicht Ihrem Konto gehören. Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie die Option "Den Besitz auf diesem Volume ignorieren" mit den folgenden Schritten deaktivieren:
- Verbinden Sie den startfähigen USB mit Ihrem Mac.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf sein Symbol auf Ihrem Desktop und wählen Sie "Informationen abrufen".
- Klicken Sie auf das Vorhängeschloss und geben Sie Ihr Passwort ein, um die Einstellung zu entsperren.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben "Den Besitz auf diesem Volume ignorieren"
- Klicken Sie erneut auf das Schloss, um die Änderungen zu speichern.
- Werfen Sie das Laufwerk ordnungsgemäß aus.
- Versuchen Sie erneut, Ihren Mac von dem USB zu starten.
Fix 10: Laden Sie das Option-ROM-Firmware
Likely dass die Option-ROM-Firmware der Grund ist, warum einige Intel Macs die Linux- oder Windows-Startloader einfach nicht erkennen. (Diese Funktion ist auf Apple Silicon Macs nicht verfügbar.)
Laut Apple, "Wenn Sie sich im Startmanager befinden und keine Drittanbieter-Startdisk sehen können, könnte die Startdisk die Option-ROM-Firmware verwenden. Um die Systemsicherheit zu verbessern, zeigen Mac-Computer mit aktueller Software keine Geräte an, die die Option-ROM-Firmware verwenden, bis Sie ihre Firmware laden. Drücken Sie dazu Option-Shift-Befehl-Periode, während Sie sich im Startmanager befinden. Wenn Ihre Startdisk angezeigt wird, machen Sie das jedes Mal, wenn Sie von dieser oder einer anderen angeschlossenen Disk starten möchten."
Option ROM (OROM) ist physisch an Thunderbolt- und PCIe-Macs angebracht und wird benötigt, damit Hardware von Drittanbietern beim Starten geladen und betrieben werden kann - zum Beispiel, um von einem externen Laufwerk oder USB zu starten. Es ist beschreibbar und anfällig für bösartige Codes. Daher führen Macs standardmäßig keine OROMs aus, seit macOS 10.12.3, es sei denn, die spezielle Tastenkombination Option-Shift-Befehl-Periode wird gedrückt.
Wenn Sie einen Intel Mac verwenden, können Sie direkt nach dem Einschalten Ihres Macs die Optionstaste drücken, um den Startmanager aufzurufen, dann halten Sie die Tastenkombination Option-Shift-Befehl-Periode gedrückt, um die Option-ROM-Firmware zu laden.
Es wird auch empfohlen, Ihr Firmware-Passwort vorher auszuschalten, da OROMs nicht ausgeführt werden können, wenn ein Firmware-Passwort konfiguriert ist, auch wenn die Tasten gedrückt sind.
Fix 11: Verwenden Sie die Internet-Wiederherstellung
Auch wenn das Booten von einem externen Laufwerk eine gute Möglichkeit ist, macOS zu installieren oder auf die Dienstprogramme in der macOS-Wiederherstellung zuzugreifen, ist es nicht der einzige Weg. Sie können auch den Internet-Wiederherstellungsmodus verwenden, um die gleichen Ergebnisse zu erzielen. Um in den Internet-Wiederherstellungsmodus zu booten, müssen Sie Ihren Mac einfach neu starten und sofort eine der folgenden Tastenkombinationen gedrückt halten, bis Sie den sich drehenden Globus sehen:
- Option-Befehl-R: Ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Dienstprogramme und die Neuinstallation des neuesten verfügbaren macOS für Ihren Mac.
- Umschalt-Option-Befehl-R: Ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Dienstprogramme und die Neuinstallation des mit Ihrem Mac gelieferten macOS oder des nächstverfügbaren.
Wenn der Prozess mit dem Startup-Fehler von support.apple.com fehlschlägt, können Sie Ihren Router neu starten, die Firewall in Ihrem Netzwerk entfernen und es erneut versuchen.
Fix 12: Verwenden Sie ein anderes USB-Laufwerk
Wenn der bootfähige USB auf Ihrem MacBook Pro/Air immer noch nicht angezeigt wird, ist Ihr USB-Laufwerk möglicherweise beschädigt oder defekt. Sie können zu einem externen Laufwerk eines anderen Herstellers wechseln, um zu sehen, ob es funktioniert. Denken Sie daran, ein qualifiziertes USB-Laufwerk von einem renommierten Hersteller zu erwerben.
Fix 13: Verwenden Sie Apple Configurator 2
Als letzte Option empfehlen wir Ihnen, Apple Configurator 2 im DFU-Modus zu verwenden, um Ihren Mac wiederherzustellen, wenn Sie einen anderen funktionierenden Mac haben oder sich einen ausleihen können. Eine Wiederherstellung kann die Firmware aktualisieren, Ihren Mac löschen und die neueste für Ihren Mac verfügbare macOS-Version installieren. Sie können Ihren Mac sichern und dann die folgende Anleitung durchgehen, um das Problem des nicht funktionierenden macOS-USB-Installationsprogramms zu beheben.
So verwenden Sie den DFU-Modus auf dem MacBook Air/Pro
Teilen Sie diesen Leitfaden, um anderen zu helfen, deren bootfähiger USB auf Mac Pro/MacBook/iMac/Mac mini nicht angezeigt wird.
Fazit
Wir bieten 13 Möglichkeiten, um das nicht angezeigte bootfähige macOS-USB auf dem Mac zu beheben und Ihrem Mac zu helfen, von USB zu booten. Ob Sie einen MacBook, MacBook Air, MacBook Pro, iMac oder Mac mini von USB booten müssen, sie sollten nützlich sein. Hoffentlich haben Sie zukünftig keine Probleme mehr damit, dass der MacBook bootfähigen USB nicht erkennt.