Das neueste macOS Tahoe 26 wurde am 15. September 2025 für die Öffentlichkeit freigegeben. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, macOS Sequoia, hat dieses wichtige Update die Benutzeroberfläche mit einem "Liquid Glass"-Look überarbeitet, Launchpad durch eine neue Apps-Steuerung ersetzt und Spotlight Search erheblich verbessert.
Das neue Spotlight orientiert sich an der beliebten Produktivitäts-App Alfred und geht in Bezug auf Integration darüber hinaus. Es verfügt jetzt über vier Abschnitte: Apps zum Auffinden und Starten von Anwendungen (einschließlich solcher auf einem verbundenen iPhone), Dateien zum schnellen Auffinden von Dokumenten und Ordnern, Aktionen zum Ausführen von schnellen Aufgaben und Verknüpfungen sowie Zwischenablage zum Anzeigen und Verwalten Ihrer zuletzt verwendeten Zwischenablage.
Wenn Sie macOS Tahoe auf einer virtuellen Maschine wie VMware, VirtualBox oder Parallels Desktop installieren möchten, um macOS Tahoe auf Windows oder Mac auszuführen, ist es unerlässlich, die macOS Tahoe ISO-Datei zu erhalten. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie eine macOS 26 Tahoe ISO-Datei erstellen oder direkt herunterladen können.
Tipps: Möchten Sie macOS Tahoe auf einem Windows-PC installieren? Befolgen Sie den detaillierten Leitfaden: So installieren Sie macOS Tahoe auf einem Windows-PC
Wie erstellt man eine macOS Tahoe ISO-Datei für VMware oder VirtualBox?
Tipps: Der einfache Weg, manuell die macOS Tahoe 26 ISO-Datei für VMware oder VirtualBox zu erstellen, ist die Verwendung von iBoysoft DiskGeeker. Es kann Ihnen viel Zeit sparen und eine bootfähige macOS Tahoe 26 ISO-Datei auf jedem Mac erstellen, unabhängig davon, ob er mit macOS Tahoe kompatibel ist oder nicht.
So erstellen Sie eine macOS Tahoe 26 ISO-Datei auf einem Mac:
Schritt 1: Kostenloser Download und Öffnen von iBoysoft DiskGeeker.
Schritt 2: Wählen Sie macOS 26 Tahoe und klicken Sie auf Image herunterladen.
Schritt 3: Nachdem Sie die macOS Tahoe-Image-Datei heruntergeladen haben, starten Sie das Terminal aus dem Ordner Anwendungen > Dienstprogramme.
Schritt 4: Führen Sie den Befehl unten aus, um die macOS Tahoe DMG-Datei in eine CDR-Datei zu konvertieren.hdiutil convert dmg_file_path -format UDTO -o ~/Desktop/Tahoe.cdr
Details: Geben Sie "hdiutil convert" in das Terminal ein, lassen Sie einen Leerzeichen, ziehen Sie dann die heruntergeladene DMG-Datei auf das Terminal, lassen Sie erneut ein Leerzeichen und fügen Sie den Rest des Befehls "-format UDTO -o ~/Desktop/Tahoe.cdr" ein, dann drücken Sie Enter. Ein Beispielbefehl: hdiutil convert /Users/jenny/Desktop/macOS\ 26\ Tahoe.dmg -format UDTO -o ~/Desktop/Tahoe.cdr
Schritt 5: Benennen Sie die macOS Tahoe CDR-Datei in eine macOS Tahoe ISO-Datei um.mv ~/Desktop/Tahoe.cdr ~/Desktop/Tahoe.isoDie macOS Tahoe.iso-Datei sollte nun auf Ihrem Desktop zu finden sein.
Teilen Sie dieses Tool, um anderen zu helfen, die die macOS Tahoe 26 ISO-Datei benötigen!
Wenn Sie einen mit macOS Tahoe kompatiblen Mac haben, können Sie auch die macOS Tahoe ISO-Datei für VMware oder VirtualBox von Grund auf erstellen.
macOS Tahoe 26 wird von jedem Mac mit Apple Silicon (M1, M2, M3 & M4 Chips) oder einer der unten aufgeführten Intel-basierten Mac-Modelle unterstützt:
- MacBook Pro: 16-Zoll (2019)
- MacBook Pro: 13-Zoll (2020) mit vier Thunderbolt 3 Anschlüssen
- iMac: 27-Zoll (Retina 5K, 2020)
- Mac Pro: 2019 Modell
Unterstützte Mac-Benutzer können die folgenden Schritte ausführen, um ein macOS Tahoe ISO-Image zu erstellen:
- Laden Sie den vollständigen Installer von macOS Tahoe herunter.
- Erstellen Sie ein leeres ISO-Disk-Image für den macOS Tahoe Installer.
- Mounten Sie die tahoe.dmg Datei.
- Erstellen Sie einen bootfähigen macOS Tahoe Installer.
- Unmounten Sie das macOS Tahoe-Disk-Image.
- Konvertieren Sie die macOS Tahoe.dmg Datei in eine ISO-Datei im .cdr Format.
- Benennen Sie die macOS Tahoe.cdr Datei in eine ISO-Datei um.
Schritt 1: Laden Sie den vollständigen Installer von macOS Tahoe herunter
Sie müssen zuerst den vollständigen Installer von macOS Tahoe herunterladen. Da er derzeit nicht im Mac App Store verfügbar ist, können Sie ihn über den folgenden Link erhalten oder ihn aus dem Terminal herunterladen.
macOS Tahoe vollständiger Installer Download
Nachdem Sie ihn heruntergeladen haben, können Sie die InstallAssistant.pkg Datei öffnen und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, um die macOS Tahoe.app in Ihren Anwendungsordner hinzuzufügen.
Schritt 2: Erstellen Sie ein leeres ISO-Disk-Image für den macOS Tahoe Installer
Als Nächstes müssen Sie ein leeres Disk-Image für den macOS Tahoe Installer erstellen und es mit dem hdiutil Befehlszeilentool mounten.
Öffnen Sie den Finder und navigieren Sie zum Ordner Anwendungen > Dienstprogramme, starten Sie dann das Terminal. Kopieren Sie im Terminalfenster den unten stehenden Befehl und drücken Sie die Eingabetaste, um ihn auszuführen.
hdiutil create -o /tmp/tahoe -size 20000m -volname TahoeISO -layout SPUD -fs HFS+J
Dieser Befehl erstellt ein 20 GB großes Disk-Image namens tahoe.dmg im /tmp Verzeichnis. Das Disk-Image wird eine einzige Partition mit dem Dateisystem HFS+J (Mac OS Extended Journaled) haben, und der Volumenname des Disk-Images wird auf TahoeISO gesetzt. Der Vorgang kann eine Minute oder zwei dauern. Nachdem er abgeschlossen ist, wird angezeigt "erstellt: /tmp/tahoe.dmg."
Hier ist die Aufschlüsselung des Befehls:
hdiutil create:
Das hdiutil Dienstprogramm ist ein macOS Befehlszeilentool, das zur Manipulation von Disk-Images verwendet wird.
Der create Unterbefehl gibt an, dass Sie ein neues Disk-Image erstellen möchten.
-o /tmp/tahoe:
Die -o Flagge gibt den Ausgabedateipfad für das zu erstellende Disk-Image an.
In diesem Fall wird das Disk-Image als /tmp/tahoe.dmg gespeichert werden. (Standardmäßig wird .dmg dem Dateinamen hinzugefügt, es sei denn, es wird explizit anders angegeben.)
-size 20000m:
Die -size Flagge legt die Größe des Disk-Images fest. 20000m bedeutet, dass das Disk-Image 20GB groß sein wird.
-volname TahoeISO:
Der -volname-Flag gibt den Namen des Volumes an, das beim Einhängen des Disk-Images angezeigt wird.
In diesem Fall wird der Volumenname TahoeISO sein.
-layout SPUD:
Der -layout-Flag legt das Partitionslayout für das Disk-Image fest. SPUD steht für "Single Partition, Apple Partition Map". Es erstellt eine einzige Partition im Disk-Image.
-fs HFS+J:
Der -fs-Flag gibt das Dateisystemformat für das Disk-Image an.
HFS+J, auch als Mac OS Extended (Journaled) bezeichnet, steht für "Hierarchical File System Plus mit Journaling", das ein macOS-spezifisches Dateisystemformat ist, das Journaling unterstützt (eine Funktion, die dabei hilft, Dateisystemkorruption bei Abstürzen oder Stromausfällen zu verhindern).
Schritt 3: Das tahoe.dmg-Datei einhängen
Nachdem das macOS Tahoe DMG-Image erstellt wurde, müssen Sie es einhängen, um es als physische Festplatte auf Ihrem Mac anzuzeigen. Geben Sie in Terminal den folgenden Befehl ein und drücken Sie Enter:
hdiutil attach /tmp/tahoe.dmg -mountpoint /Volumes/TahoeISO
Sie sollten jetzt ein Volume namens TahoeISO auf Ihrem Desktop oder in der Seitenleiste des Finders finden.
Hier ist die Befehlsaufschlüsselung:
hdiutil attach:
hdiutil ist ein macOS-Befehlszeilen-Dienstprogramm zum Arbeiten mit Disk-Images (wie .dmg-Dateien).
Der attach-Unterbefehl wird verwendet, um ein Disk-Image einzuhängen, dessen Inhalt zugänglich zu machen, als wäre es eine physische Festplatte.
/tmp/tahoe.dmg:
Dies gibt den Pfad zur Disk-Image-Datei (tahoe.dmg) an, die Sie anhängen/einhängen möchten. In diesem Beispiel befindet sich die .dmg-Datei im Verzeichnis /tmp.
-mountpoint /Volumes/TahoeISO:
Der -mountpoint-Flag gibt das Verzeichnis an, in dem das eingehängte Disk-Image im Dateisystem angezeigt werden soll.
/Volumes/TahoeISO ist der gewünschte Ort für das Einhängen. Auf macOS werden eingehängte Volumes typischerweise unter dem Verzeichnis /Volumes platziert.
Schritt 4: Erstellen Sie einen bootfähigen macOS Tahoe-Installer
Mit Ihrem eingehängten macOS Tahoe-Disk-Image können Sie es jetzt in einen bootfähigen macOS Tahoe-Installer umwandeln. Dieser Schritt kopiert den macOS Tahoe-Installer in das leere Disk-Image.
- Im Terminal führen Sie den folgenden Befehl aus:sudo /Applications/Install\ macOS\ Tahoe.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/TahoeISO
- Wenn nach dem Passwort gefragt wird, geben Sie Ihr Anmeldepasswort ein und drücken Sie die Eingabetaste. Beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen das Passwort nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird.
- Geben Sie Y ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Warten Sie, während das Terminal den bootfähigen Tahoe-Installer erstellt.
- Wenn "Installationsmedien jetzt verfügbar unter "/Volumes/Install macOS Tahoe" zurückgegeben wird, ist der bootfähige Installer erstellt.
- Das TahoeISO-Volume auf Ihrem Desktop wird in "Install macOS Tahoe" umbenannt.
Dieser Befehl wird verwendet, um einen bootfähigen macOS Tahoe-Installer auf einem bestimmten Volume zu erstellen (/Volumes/TahoeISO) unter Verwendung des createinstallmedia-Tools, das in der macOS Tahoe-Installer-Anwendung bereitgestellt wird.
Hier ist eine Aufschlüsselung des Befehls:
sudo:
Führt den Befehl mit Superuser- (Administrator-) Berechtigungen aus. Dies ist erforderlich, da die Erstellung eines bootfähigen Installers Systemdateien auf Volume-Ebene des Ziellaufwerks modifiziert.
/Applications/Install\ macOS\ Tahoe.app/Contents/Resources/createinstallmedia:
Legt den Pfad zum createinstallmedia-Tool fest, das in der macOS Tahoe-Installer-Anwendung enthalten ist. Install\ macOS\ Tahoe.app ist der Name der macOS-Installer-Anwendung. Die Backslashes (\) werden verwendet, um Leerzeichen im Dateipfad zu maskieren. Der vollständige Pfad zeigt auf die createinstallmedia-Ausführbare in dem Resources-Ordner des macOS-Installers.
--volume /Volumes/TahoeISO:
Der --volume-Flag legt das Zielvolume fest, auf dem der bootfähige Installer erstellt wird. /Volumes/TahoeISO ist der Name des Volumes (z. B. ein USB-Laufwerk oder eine externe Festplatte), das als Ziel für den bootfähigen macOS-Installer verwendet wird.
Schritt 5: Das macOS Tahoe-Disk-Image aushängen
Danach müssen Sie das macOS Tahoe bootfähige Image aushängen, damit es in eine ISO-Datei konvertiert werden kann. Führen Sie in der Terminal-Anwendung den folgenden Befehl aus:
hdiutil detach /Volumes/Install\ macOS\ Tahoe
Dieser Befehl hängt das Volume namens Install macOS Tahoe im Verzeichnis /Volumes/ aus.
Schritt 6: Das macOS Tahoe.dmg-Datei in eine ISO-Datei im .cdr-Format konvertieren
Dann müssen Sie das macOS Tahoe bootfähige Image in eine bootfähige ISO-Datei mit dem folgenden Befehl konvertieren:
hdiutil convert /tmp/tahoe.dmg -format UDTO -o ~/Desktop/Tahoe
Der Befehl nimmt die .dmg-Datei unter /tmp/tahoe.dmg, wandelt sie in ein ISO-kompatibles Format (UDTO) um und speichert die resultierende Datei als Tahoe.cdr auf dem Desktop. Beachten Sie, dass die .cdr-Erweiterung von macOS für über hdiutil erstellte ISO-Dateien verwendet wird.
Hier ist die Befehlsaufschlüsselung:
hdiutil konvertieren:
Der Konvertieren-Subbefehl wird verwendet, um ein Disk-Image von einem Format in ein anderes umzuwandeln.
/tmp/tahoe.dmg:
Dies ist die Quelldisk-Image-Datei (.dmg-Format) im /tmp-Verzeichnis. Der Befehl konvertiert diese Datei.
-format UDTO:
Gibt das Zielformat für die Konvertierung an. UDTO steht für "Universelles Disk-Image-Format (ISO 9660)", das häufig für die Erstellung von ISO-Dateien verwendet wird. Durch Angabe von UDTO wandelt der Befehl die .dmg-Datei in ein ISO-kompatibles Format um.
-o ~/Desktop/Tahoe:
Gibt den Ausgabedateipfad und -namen an. Das konvertierte Disk-Image wird auf dem Desktop des Benutzers (~/Desktop) mit dem Namen Tahoe gespeichert. Das ~ repräsentiert das Benutzerverzeichnis.
Schritt 7: Benennen Sie die macOS Tahoe.cdr-Datei in eine ISO-Datei um
Sie können schließlich die .cdr-Erweiterung in .iso umbenennen, damit sie von den meisten virtuellen Maschinen wie VMWare, VirtualBox oder UTM genutzt werden kann. Führen Sie in Terminal den folgenden Befehl aus:
mv ~/Desktop/Tahoe.cdr ~/Desktop/Tahoe.iso
Überprüfen Sie nun Ihren Desktop und Sie finden das macOS 26 Tahoe ISO-Image.
Teilen Sie anderen die Schritte mit, wie Sie das macOS Tahoe ISO-Image für VMware oder VirtualBox erstellen!
Wie lade ich die macOS Tahoe ISO-Datei für VMware oder VirtualBox herunter?
Wenn Sie möchten, können Sie die macOS Tahoe ISO-Datei für VirtualBox oder VMware direkt von einer vertrauenswürdigen Quelle herunterladen. Die folgenden Download-Links für die macOS Tahoe ISO-Datei sind auf Google Drive oder MediaFire gehostet. Wählen Sie den für Sie am besten geeigneten aus.
Kostenloser macOS Tahoe ISO-Download für VMware/VirtualBox (19,53GB, MediaFire)
Kostenloser macOS Tahoe ISO-Download für VMware/VirtualBox (20GB, Google Drive)
Teilen Sie die Links zum direkten Download des macOS Tahoe ISO-Images!
FAQs zu macOS Tahoe ISO
- QWas ist eine macOS Tahoe ISO-Datei?
-
A
Eine macOS Tahoe ISO-Datei ist eine Disk-Image-Datei, die die gesamte Installationsdatei enthält, die benötigt wird, um macOS Tahoe 26 zu installieren. Sie wird häufig verwendet, um macOS Tahoe in virtuellen Maschinen wie VirtualBox, VMware oder Parallels auf einem Windows-PC oder einem anderen Mac auszuführen.
- QWarum sollten Sie die macOS Tahoe ISO-Datei herunterladen und erstellen?
-
A
Die meisten Benutzer möchten die macOS Tahoe ISO-Datei herunterladen oder erstellen, um macOS Tahoe auf einem Windows-PC oder einem Mac auszuführen oder eine isolierte Umgebung zum Testen von macOS Tahoe zu erstellen.