Written by
Charlotte LeeZusammenfassung: Erfahren Sie, was der mkdir-Befehl macht und wie Sie ihn verwenden können, um neue und verschachtelte Ordner auf Ihrem Mac mit dem Terminal zu erstellen.
mkdir steht für "Verzeichnis erstellen" und ermöglicht es Ihnen, schnell Ordner zu erstellen, ohne den Finder zu öffnen. Ganz gleich, ob Sie Projektdateien organisieren, Skripte schreiben oder Verzeichnisstrukturen für die Entwicklung einrichten, mkdir ist ein wesentlicher Befehl.
In diesem Artikel erfahren Sie, was der mkdir-Befehl macht und wie Sie ihn effizient auf einem Mac verwenden können.
Wie man mit dem Befehl einen neuen Ordner erstellt
Wenn Sie mehrere Ordner erstellen müssen, ist es mit Terminal viel schneller als mit der Maus herumzuklicken. Wenn Sie mit der Befehlszeile vertraut sind, ist das Eingeben eines einzigen Befehls weit effizienter als das manuelle Erstellen jedes Ordners über Finder.
Im Folgenden sind die Methoden aufgeführt, um einen oder mehrere Ordner auf einem Mac mit dem mkdir-Befehl zu erstellen. Nach Ausführung des Befehls können Sie pwd verwenden, um das aktuelle Verzeichnis zu überprüfen, in dem die Ordner erstellt wurden.
Einen neuen Ordner erstellen
Um einen einzelnen Ordner in Ihrem aktuellen Verzeichnis zu erstellen, geben Sie einfach den folgenden Befehl ein. Dies erstellt einen Ordner mit dem Namen my_project an Ihrem aktuellen Speicherort. Wenn bereits ein Ordner mit diesem Namen existiert, erhalten Sie einen Fehler. Versuchen Sie in einem solchen Fall einen anderen Namen:
mkdir my_project
Mehrere Ordner auf einmal erstellen
Sie können auch mehrere Ordner gleichzeitig erstellen, indem Sie ihre Namen mit Leerzeichen dazwischen auflisten. Zum Beispiel erstellt der folgende Befehl gleichzeitig folder1, folder2 und folder3:
mkdir folder1 folder2 folder3
Verschachtelte Ordner erstellen (mehrstufige Verzeichnisse)
Wenn Sie Ordner innerhalb von Ordnern erstellen möchten (eine verschachtelte Struktur), verwenden Sie die -p-Option. Dieser Flag stellt sicher, dass alle erforderlichen Elternverzeichnisse automatisch erstellt werden.
Zum Beispiel erstellt der folgende Befehl einen Ordner namens Projekt, mit einem src-Ordner darin und einem Komponentenordner innerhalb von src – auch wenn keiner von ihnen zuvor existierte:
mkdir -p Projekt/src/Komponenten
Teilen Sie diesen Artikel mit mehr Personen, wenn er Ihnen gefällt!
Wofür wird der mkdir-Befehl verwendet?
Der mkdir-Befehl wird weit verbreitet in macOS, Linux und Unix-ähnlichen Systemen verwendet. Er ermöglicht es Ihnen, Dateien zu organisieren und Ihr Dateisystem effizient zu verwalten, ohne auf eine grafische Benutzeroberfläche angewiesen zu sein.
Das Erstellen bestimmter Verzeichnisse ermöglicht es Ihnen, verwandte Dateien für einen einfacheren Zugriff und eine einfachere Verwaltung zu gruppieren. Beim Umgang mit großen Datenmengen oder mehreren Projekten kann Ihnen der Befehl mkdir helfen, eine saubere und organisierte Ordnerstruktur aufzubauen. So könnten Sie ihn zum Beispiel verwenden, um Code-Repositories zu organisieren oder Mediendateien in verschiedene Ordner zu trennen.
Der mkdir Befehl ist auch nützlich, um komplexe Verzeichnisstrukturen zu erstellen. Mit der Option -p können Sie mehrere Verzeichnisse auf einmal erstellen, auch wenn einige übergeordnete Ordner noch nicht existieren. Dies erleichtert es Ihnen, ganze Verzeichnisbäume mit einem einzigen Befehl zu erstellen.
Darüber hinaus wird mkdir häufig in der Automatisierung und Skriptierung verwendet. Durch das Hinzufügen zu Shell-Skripten können Sie Verzeichnisse automatisch im Rahmen größerer Workflows erstellen und so Zeit sparen.
Teilen Sie, um mehr Menschen über den mkdir Befehl zu informieren!